Mosbacher Straße
Uthmannstraße
Abraham-Lincoln-Straße
Erich-Ollenhauer-Straße
Karlstraße – neuer Radweg
Hochheimer Straße
Uferstraße
Hafenweg
Rheinstraße: Verlängerung der Radstreifen
Klarenthaler Straße
Kurt-Schumacher-Ring / Klarenthaler Straße
Wettiner Straße
Kasteler Straße
Rheinufer
Willi-Werner-Straße Radverkehrsanlage
Klingholzstraße Radverkehrsanlage
Schwalbacher Straße
In der Schwalbacher Straße wurde im Juni 2022 eine weitere Lücke im Radnetz geschlossen und die Verbindung zwischen dem bereits von Süden kommendem Radweg auf der Schwalbacher Straße bis zur Emser Straße und Coulinstraße hergestellt.
Der durch das Vorhaben generierte Lückenschluss verbindet im Wesentlichen den südlichen Teil der Innenstadt mit dem nördlichen Teil. Ebenfalls bildet diese Radverkehrsanlage, aufgrund des zentralen Charakters, eine Verbindung zwischen den südlichen und nordwestlichen Stadtteilen. Beispielsweise wird hier die Verbindung zwischen den Radverkehrsanlagen der Luisenstraße und der Emser Straße geschaffen. Die Schwalbacher Straße wird im Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Wiesbaden 2015 als Hauptverbindung dargestellt, somit hat diese eine wesentliche Bedeutung für die Alltagsmobilität.
1. Ring: Mittelstreifen
Zwischen Sedanplatz und Gutenbergplatz ist der Mittelstreifen-Weg auf dem 1. Ring seit 2021 durchgängig mit dem Rad befahrbar. Mit der Einrichtung der Umweltspuren und den Umbauarbeiten an den Knotenpunkten wurde auch die Mittelachse auf rund 1,5 Kilometern für den Radverkehr ertüchtigt.
Steinern Straße
Kreuzung Ringkirche
Mit dem Umbau des Knotenpunktes vor der Ringkirche hat die Landeshauptstadt Wiesbaden 2021 mehr Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer geschaffen. Insbesondere die neue, breite Verkehrsinsel schafft einen Lückenschluss zwischen den Wegen auf dem Mittelstreifen und bietet dem Fuß- und Radverkehr dadurch ab sofort eine durchgängige Verbindung entlang des ersten Rings zwischen Sedanplatz und Schiersteiner Straße.
Oranienstraße
Mainzer Straße: Umweltspur stadteinwärts
Die Einrichtung der Busspur auf der Mainzer Straße zwischen Gartenfeldstraße und Gustav-Stresemann-Ring ist seit 2021 eröffnet.
Die Einrichtung der Busspur auf der Mainzer Straße zwischen Gartenfeldstraße und Gustav-Stresemann-Ring ist nicht nur eine Maßnahme zur Busbeschleunigung, sondern als Umweltspur auch für den Radverkehr freigegeben und ermöglicht so den Radfahrenden ein schnelleres Vorankommen. Bislang mussten die Radler den Gehweg mit benutzen. Das hat vor allem Radfahrende, die schnell voran kommen wollen, aufgrund der beengten Verhältnisse und möglichen Kollisionen mit Fußgängern, ausgebremst. Zugleich wurde die Verkehrsinsel am Knotenpunkt Mainzer Straße/ Gustav-Stresemann-Ring für den geradeaus fahrenden Radverkehr umgestaltet und rot markiert.
Wilhelmstraße
Elisabethenstraße in Delkenheim
Entlang der Regionalparkroute "Elisabethenstraße" wurde in Delkenheim im Juni 2022 der Anlagenweg mit Asphalt im Abschnitt zwischen dem Pfarrmorgenweg und der Münchener Straße ausgebaut und die Zufahrt fahrradtauglich gestaltet.
Die Elisabethenstraße zwischen Mainz, Kastel, Delkenheim und Hofheim ist eine Radverbindung von regionaler Bedeutung. Sie wird nicht nur von Pendlerinnen und Pendlern im Alltag genutzt - auch für Ausflüge mit dem Rad lohnt sich diese attraktive Route durch unsere schöne Kulturlandschaft.
Bei der Elisabethenstraße handelt es sich um eine historische Straße, die bereits vor fast 2.000 Jahren von den Römern genutzt wurde.
Eine Weiterführung der Strecke östlich der L3017 wurde durch die Stadt Hochheim in Aussicht gestellt.
Luisenstraße: Radverbindung
Rheinstraße: Die "Protected Bike Lane"
Im Zuge der Einführung der Umweltspur auf dem 1. Ring hat das Tiefbau- und Vermessungsamt den neuen geschützten Radweg "Protected Bike Lane" auf der Rheinstraße eingerichtet.
Wichtige Zu- beziehungsweise Ableitungen vom 1. Ring wurden gleichzeitig mit der Umweltspur auf dem ersten Ring neu geplant. Deshalb gibt es jetzt ein Teilstück geschützten Radwegs auf der Rheinstraße.
Lessingstraße – Matthias-Claudius-Straße Rad-Verbindung
In der Lessingsstraße ist die Radverkehrsführung angepasst worden, um so eine Querungsmöglichkeit an der Kreuzung Mainzer Straße zu schaffen. Die durchgängige Radverbindung zwischen Lessingstraße und Matthias-Claudius-Straße bietet in Wiesbaden seit 2020 eine Alternative zum 1. Ring.
B455/New-York-Straße
Umweltspuren für den 1. Ring
Sonnenberger Straße
Wellritzstraße
Saarstraße
Der radfreundliche Umbau der Saarstraße ist abgeschlossen: Zwischen Schierstein und der Erich-Ollenhauer-Straße wurden beidseitig auf einer Strecke von rund 2,3 Kilometer Radverkehrsanlagen eingerichtet. Mit der neuen Verbindung auf der Saarstraße kommt die Fertigstellung des Rad-Grundnetzes 2020 ein großes Stück näher.
Biebricher Straße
Die neue Radverkehrsverbindung auf der Biebricher Straße zwischen Dyckerhoffstraße und der Straße "An der Helling" in Amöneburg und Kastel wurde im Oktober 2019 durch das Tiefbau- und Vermessungsamt fertiggestellt. Bislang endete der Radstreifen an den oben genannten Straßen, nun sind durchgängige Rad- beziehungsweise Schutzstreifen vorhanden.
Emser Straße
Gerade auf der Emser Straße, die nach der Einrichtung der Fußgängerzone in der Wellritzstraße mehr Verkehr abwickeln muss, ist es wichtig, dass die Radfahrenden eine eigene Infrastruktur bekommen, um sicherer unterwegs zu sein.
Friedrich-Ebert-Allee
Der neue Radweg in der Friedrich-Ebert-Allee zwischen Rheinstraße und Gustav-Stresemann-Ring ist ein wichtiger Lückenschluss im innerstädtischen Netz. Im Radverkehrskonzept ist die Maßnahme als Bestandteil des Hauptroutennetzes ausgewiesen.
Äppelallee
Der 2,3 Kilometer lange Radweg vom Herzogsplatz bis zur Autobahnzufahrt ist im Radverkehrskonzept als Hauptverbindung aufgeführt. Schutzstreifen oder kombinierte Geh- und Radwege bieten den Radfahrerinnen und Radfahrern künftig bessere Bedingungen.
Radweg vor Elly-Heuss-Schule
Es wurde der Zaun des Lehrerparkplatzes der Elly-Heuss-Schule um einige Meter zurückgesetzt, um den Durchgang für den Fuß- und Radverkehr auf eine komfortable Breite zu erweitern und die Engstelle zu beseitigen.
Radschnellverbindung
Ein weiteres wichtiges gemeinsames Projekt der Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden ist die Radschnellverbindung zwischen den beiden Städten.