Seit September 2021 Micro-Hub für Lastenradbelieferung auf dem Elsässer Platz
Der Paketdienstleister DPD und der Gemüsekistenlieferant Gesund&Munter haben im September 2021 zwei Micro-Depots auf dem Elsässer Platz in Betrieb genommen, um Lieferungen auf der "letzten Meile" zum Endkunden emissionsfrei mit Lastenfahrrädern zu transportieren.
Die neuen Depots werden von Lieferfahrzeugen angefahren und mit Paketen, beziehungsweise Gemüsekisten beliefert, die dort auf Lastenfahrräder umgepackt werden. Von da ab geht der Transport leise, platzsparend und abgasfrei in die Wohngebiete. Über Nacht dient der Hub als Fahrradgarage. Die beiden 20 Fuß Container sollen drei Jahre auf dem Elsässer Platz stehen und dann in ein Gebäude integriert werden.
Der Mikro-Hub war im September 2021 Exkursionsziel der Nationalen Radlogistik-Konferenz. Ein weiteres Mikro-Depot betreibt die Firma GO! Express&Logistics im Rollkontor am Hauptbahnhof. Auch der Kiezkurier beliefert Kundinnen und Kunden mit dem Lastenfahrrad.
Förderprogramme für Lastenfahrräder
Das erfolgreiche Förderprogramm der Landeshauptstadt Wiesbaden mit bis zu 1.000 Euro Zuschuss pro Lastenfahrrad wird voraussichtlich 2021 fortgesetzt. Ausleihen kann man Lastenfahrräder beim "Radler am Hauptbahnho" oder im Häherweg 3 im Kohlheck.
Förderprogramme für Lastenfahrräder
Immer häufiger sieht man selbst in Wiesbaden Transportfahrräder, oft sogar mit Kindern darin. Cargo-Bikes gibt es in allen Größen und Formen, mit zwei oder drei Rädern, mit oder ohne Elektro-Antrieb.
Für gewerbliche Schwerlasträder gibt es von der Bundesregierung einen Zuschuss von 30 Prozent bis maximal 2500 Euro. Die Förderung ist auf gewerbliche Schwerlasträder mit E-Antrieb beschränkt, die eine Zuladungskapazität von mindestens 150 Kilogramm Gewicht und einem Kubikmeter Volumen haben. Auch elektrifizierte Lastenanhänger und Gespanne werden gefördert.
Auch die Landeshauptstadt Wiesbaden fördert seit März 2019 den Kauf von Lastenrädern. Wiesbadener Privatleute und Gewerbetreibende können sich bis zu 1.000 Euro, maximal 25 Prozent des Kaufpreises, erstatten lassen. Die Fördermittel von insgesamt 100.000 Euro werden je zur Hälfte von der Landeshauptstadt Wiesbaden und ESWE Versorgung bereitgestellt.
Lastenfahrrad ausleihen / Stationen Lastenfahrräder
Das Mieten von Lastenfahrrädern ist seit Sommer 2020 im Kohlheck, seit Anfang 2021 beim "Radler am Hauptbahnhof" und nun auch bei der GWW - Ecke Salzburger-/Innsbruckerstraße in Kostheim - möglich.
Jeder interessierte Radler kann sich seit dem Sommer 2020 ein Lastenfahrrad im Häherweg 3 in Kohlheck ausleihen. Die Räder stehen auf dem Gründstück der Nassauischen Heimstätte.
Wer das praktische und umweltfreundliche Mobilitätsangebot der Darmstädter Firma Sigo nutzen möchte, muss sich in der sigo App registrieren. Anhand einer Karte in der App werden die Standorte und die verfügbaren Räder in der Umgebung der Kunden angezeigt. Es ist ein Sharing-Angebot, das ganzjährig rund um die Uhr verfügbar ist. Drei weitere Standorte sind derzeit in Wiesbaden in Planung.
Die Räder stehen in festen Stationen mit innovativem, induktivem Ladesystem. Zum Öffnen entriegeln die Kunden das Schloss der Ladestation ganz einfach über die sigo App, die für Android und iPhone verfügbar ist. Bezahlt wird über die App. Die Kunden können per Kreditkarte oder Lastschrift zahlen. Die Kosten belaufen sich auf 1,50 Euro je Ausleihe sowie 1 Euro für jede angefangene halbe Stunde. Die Fahrt von einer Stunde kostet somit 3,50 Euro.
Das Rad kann nach dem Öffnungsvorgang aus der Station genommen werden, sodass die Fahrt direkt beginnen kann. Bei der Rückgabe muss das Lastenrad einfach wieder zurück in die Station geschoben werden. Sofort ist es sicher abgeschlossen und lädt über eine Induktionsplatte kontaktlos den Akku. Durch diesen Vorgang wird auch die Mietgebühr selbstständig ausgelöst und abgerechnet.
Seit dem 10. März 2021 kann man Lastenfahrräder bei der GWW an der Ecke Salzburger-/Innsbruckerstraße in Kostheim ausleihen. Weitere Stationen, die in Kooperation mit der Firma Sigo mit Sitz in Darmstadt, eingerichtet werden, kommen im Laufe des Jahres in weiteren GWW-Wohnquartieren hinzu. Jede-r kann sich mit einem Smartphone vor Ort einfach anmelden. Dann die App runterladen und los geht's!
Derzeit findet man "sigo" in zehn Städten, an 15 Standorten. Hessen: Darmstadt, Frankfurt, Langen, Kelsterbach, Wiesbaden. NRW: Bochum, Neuss, Schwelm, Solingen. Niedersachsen: Hannover.
Fahrradkuriere, Radlogistik (EMILIE)
Es muss nicht immer der stinkige Diesel-Sprinter sein, der die Waren bringt. Viele Dinge des täglichen Bedarfs liefert das Lastenfahrrad. Beispielsweise Waren von örtlichen Einzelhändlern mit EMILIE (emissionsfreie Lieferlogistik).
Umweltfreundlich, schnell und zuverlässig. Das Leistungsangebot umfasst je nach Lieferdienst: Postfachleerung, Post- und Paketzustellung, Overnight Service, Expressfahrten, Laborfahrten, Medikamentenzustellung, Festtouren, Einschreiben.
Fahrradkuriere in Wiesbaden
Fahrradkuriere in Mainz
Velo-Taxis, Fahrradrikschas, Fahrradrikschas für Senioren
Taxi oder Stadtrundfahrt gefällig? Auch das geht per Pedale, mit Velo-Taxis oder Fahrrad-Rikschas. Ein neues Konzept bringt jetzt mehr Lebensqualität in den Alltag der Seniorin: Die Fahrrad-Rikschas in Wiesbaden. Die Idee kommt aus Dänemark. Das Jan-Niemöller-Haus bietet den Service für deren Bewohne nun auch in Wiesbaden an.
LILJA ist da! - Dein kostenloses Lastenrad in Wiesbaden
Wer große Einkäufe oder sperrige Sachen ohne Auto transportieren will, kann sich jetzt in Wiesbaden das Lastenfahrrad LILJA ausleihen: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club ADFC stellt es kostenlos allen Wiesbadener:innen zur Verfügung. Das Lastenrad steht ab sofort bei GLYG, Ecke Marcobrunner/Rauenthaler Straße, wo es ausgeliehen werden kann. Es ist angedacht, den Standort alle paar Monate zu wechseln - aktuell werden noch Stationen gesucht, die LILJA-Partner werden wollen.
LILJA ist ein zweirädriges Lastenrad mit elektrischer Tretunterstützung und verfügt vorn über eine große abschließbare Kiste. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 200 Kilogramm. Über die Internetseite lilja-wiesbaden.de können Interessierte sich registrieren und LILJA für bis zu drei Tage buchen. Sie erhalten per E-Mail einen Code, mit dem sie das Rad bei der Station abholen können. Dort müssen sie ihre Personalausweisnummer hinterlegen und können losfahren.
Die Anschaffung des Lastenrads und damit das Projekt LILJA - Lastenrad für Wiesbaden wurde möglich durch eine finanzielle Unterstützung von Sparda-Vereint sowie Finanzmittel der Ortsbeiräte Westend und Rheingauviertel. Der Verleih ist zwar kostenfrei, Spenden, etwa für Wartung und Reparatur, sind aber herzlich willkommen. Wir freuen uns auch, wenn LILJA-Nutzer:innen uns mit einer Mitgliedschaft im Verein unterstützen.