Helfende in allen Lebenslagen (m/w/d)

Sie haben eine soziale Ader und helfen gerne Menschen? Sie haben ein Händchen für Personen in Notsituationen und beraten diese gerne? Außerdem gefällt Ihnen das Agieren mit Gesetzen?

Dann werden Sie als Lebenslagenhelfer/in Teil unseres Teams!

LebenslagenhelferIn

Leistungssachbearbeiter/in im Jobcenter (SGB II)

Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Jobcenter erwarten Sie täglich neue Herausforderungen. Der Schwerpunkt: Dank Ihnen erhalten Hilfesuchende finanzielle Unterstützung; die sogenannte Grundsicherung für Arbeitsuchende. Ohne staatliche Leistungen ständen Arbeitsuchende ohne Geld auf der Straße, deswegen ist Ihre Aufgabe so wichtig für den sozialen Zusammenhalt und zurecht auch im Grundgesetz verankert.  Diese Aufgabe erfüllt das Kommunale Jobcenter, indem Hilfesuchende beraten, die Anspruchsvoraussetzungen geprüft und die benötigten materiellen Leistungen bewilligt werden.

Leistungssachbearbeiter/in in der Sozialhilfe (SGB XII)

Finden Sie es nicht auch unfair, dass bei immer mehr Menschen die Rente nicht mehr ausreicht? Oder Menschen mit schwerwiegenden Krankheiten, die keinem Job nachgehen können, nicht mehr wissen, wo sie ihr Geld herbekommen? Dann haben Sie die Chance, die Welt etwas sozialer zu machen! Als Lebenlagenhelfende im SGB XII kümmern Sie sich, um die Bedürfnisse dieser Menschen und prüfen, wie sie in ihrer schwierigen Situation Unterstützung bekommen können.

Leistungssachbearbeiterin/in im Unterhaltsvorschuss (UVG)

Jedes zweite Kind wächst ohne Unterhalt auf. Damit es nicht zu Lasten der Kinder geht, hilft das Team "Unterhaltsvorschuss" dieser Ungerechtigkeit entgegen zu wirken.

Sie sind Ansprechpartner/in für Eltern, welche ein minderjähriges Kind haben und alleinerziehend sind. Dies können Personen sein, die verwitwet oder ledig sind. Alternativ können auch Menschen zu Ihnen kommen, welche vom anderen Elternteil des Kindes dauernd getrennt oder geschieden leben und keine Unterhaltszahlungen erhalten. Sie merken, kein Fall ist wie der andere. Deswegen müssen Sie jedes Mal aufs Neue die Bedürfnisse der Kinder vertreten. Leisten Sie Ihren Beitrag zur Chancengleichheit!

Sachbearbeiter/in der Abteilung "Wohnen"

Wohnen ist ein Grundrecht! Deswegen sollte es kein Privileg, sondern eine Selbstverständlichkeit sein. Als Mitarbeiter/in der Abteilung „Wohnen“ des Amts für Soziale Arbeit, sind Sie Teil der zentralen Anlaufstelle für Menschen, für die preiswertes Wohnen ein Wunschdenken ist. Dort registrieren Sie zudem wohnungssuchende Haushalte und vergeben öffentlich geförderten Wohnraum.  Außerdem ist es Ihre Aufgabe, Wohnkosten zu bezuschussen.

Ferner bilden Sie die Anlaufstelle für bereits obdachlose oder von der Obdachlosigkeit bedrohte Menschen. Bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit stehen Sie direkt zur Stelle. Egal ob Rückstand von Mietzahlungen, Kündigung der Wohnung, Räumungsklage, Zwangsräumung oder unterstützende Beratung bei Wohnungssuche, Sie finden immer eine passende Lösung. Dabei haben Sie den Überblick über alle notwendigen Leistungen und Angebote, die zur Verhinderung von drohender Wohnungslosigkeit oder für den Abbau solcher notwendig sind. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • wiesbaden.de / Foto: Shutterstock